Die letzten Tage hat uns die Frage beschäftigt, wie soll eine Baustelleneinrichtung aussehen die den Bedürfnissen der Radfahrer gerecht wird. Mal sehen wie's ausgeht....
Wer die Aufforderung des Zeichens nicht befolgt, kann auch nicht mit Verwarnungs- oder Bußgeld bestraft werden, da das Zeichen auch im Bußgeldkatalog nirgends erwähnt wird.
Besonders interessant ist die Interpretation zusammen mit den Verkehrszeichen Radweg oder gemeinsamer Geh- und Radweg. Die blauen Schilder ordnen eine Benutzungspflicht an. Das Zusatzzeichen wiederum besagt, dass der Aufsteller - also die Behörde oder Baufirma - nicht will, dass ein Radfahrer hier fährt.
Beim motorisierten Verkehr wird bei so einer Gelegenheit eine Umfahrung oder Umleitung eingerichtet. Beim Radverkehr...Fehlanzeige.
Das Schild ist oft ein Ausdruck der Bequemlichkeit. Ein Freibrief dafür, sich keine Gedanken zu einer Umfahrung machen zu müssen oder Behinderungen auf Radwegen zeitnah zu beseitigen. Es erzeugt das Gefühl etwas getan zu haben, obwohl nix getan wurde. Es entbindet von Verantwortung. Es spart Zeit, Geld und Verwaltungsaufwand.

Ein Stück Blech oder laminierte Pappe reicht aus um Verantwortung los zu werden. Beachtet der Fahrradfahrer das Schild nicht - was in der Regel passiert - und fährt einfach weiter, so kann sich die Behörde oder Baufirma bei einem Unfall darauf berufen, sie habe ja „Radfahrer absteigen“ angeordnet. Die Schuld liegt beim Radfahrer, wenn z.B. beim Versuch sich in den fließenden Verkehr einzuordnen etwas passiert.
Ein Stück Blech oder laminierte Pappe reicht aus um Verantwortung los zu werden. Beachtet der Fahrradfahrer das Schild nicht - was in der Regel passiert - und fährt einfach weiter, so kann sich die Behörde oder Baufirma bei einem Unfall darauf berufen, sie habe ja „Radfahrer absteigen“ angeordnet. Die Schuld liegt beim Radfahrer, wenn z.B. beim Versuch sich in den fließenden Verkehr einzuordnen etwas passiert.